Als L’Oréal Professionnel Botschafter und Partner der DKMS LIFE Initiative „Freude am Leben“ bietet André Märtens sein Wissen und Know-How an um für alle Fragen zum Umgang mit Haarausfall, von der Anschaffung und Abrechnung der Zweitfrisur bei der Krankenkasse bis hin zum Anpassen der perfekten Perücke sachkundig zu unterstützen.

In Deutschland erkranken jährlich rund 200.000 Frauen an Krebs. Die Behandlung durch Chemo- oder Strahlentherapie geht zumeist mit verändertem Aussehen wie Haarausfall, Wimpern- und Augenbrauenverlust einher. Das sind für jeden die zu erst äußerlich erkennbaren Folgen der Therapie.

Die meist bei Brustkrebs verwendeten Zytostatika hemmen alle sich schnell teilenden Zellen im Körper. Dabei werden nicht nur Krebszellen am Wachstum gehindert sondern auch Haar – und Hautzellen. Haarausfall bis zur Glatzenbildung ist dann die Folge.

Würde man nicht die Haare verlieren, bliebe die Krankheit äußerlich fast nicht erkennbar.

Vielfältige Möglichkeiten erlauben aus Zweithaar einen Look zu kreieren, mit dem die haarlose Zeit gut überbrückt werden kann. So können die Perücken individuell passend auf den Typ eingeschnitten und echtes Haar farblich an den Ursprungsfarbton angepasst werden. Zuerst wir die Perücke mit Haftstreifen oder später mit eingenähten Kämmchen fixiert, die Haare fangen unter der Perücke wieder problemlos an zu wachsen.

Da das nachwachsende Haar oft veränderte und ungewohnte Eigenschaften hat, steht Friseur André Märtens Krebspatientinnen selbstverständlich auch noch nach der Behandlung mit umfangreicher Hilfestellung und Beratung zur Verfügung.

Auch wenn es für eine Zeit lang nicht das eigenes Haar ist, so kann es sich aber als solches anfühlen. Das ist Wichtig für Ausstrahlung und Selbstwertgefühl – ein Stück Normalität in dieser besonderen Situation.

André Märtens:

Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, Menschen, die von den sichtbaren Auswirkungen einer Krebstherapie betroffen sind, wieder Sicherheit und Selbstbewusstsein für ihren Alltag zu geben. Ich wünsche mir, dass sie sich wohl fühlen und wenn sie in den Spiegel sehen für einen Augenblick ihre Krankheit vergessen können.

 

Hier geht es zu den meist gestellten Fragen.